Mal

Mal

* * *

1mal [ma:l] <Adverb> (ugs.):
zu irgendeiner Zeit:
ich hatte mal einen Hund; versuch es doch noch mal (eine weiteres Mal); er wird es [noch] mal bereuen; es ging ihnen [schon] mal besser.
  2mal [ma:l] <Partikel>:
1. dient dazu, auszudrücken, dass ein bestimmter Sachverhalt nur festgestellt wird und dass daran nichts zu ändern ist: so liegen die Dinge [nun] mal.
2. dient dazu, einer Äußerung eine gewisse Beiläufigkeit zu verleihen: ich versuche es mal; ich gehe mal kurz raus; hör mal zu; leihst du mir das Buch mal?
  3mal [ma:l] <Konj.>:
dient dazu, eine Zahl anzuschließen, mit der eine andere, vorher genannte multipliziert wird: drei mal drei ist neun.

* * *

mal
I 〈Adv.〉
I.I 〈〉 vervielfältigt, malgenommen, multipliziert mit ● zwei \mal drei ist sechs
I.II 〈umg.; kurz für〉 einmal (I) ● ich bin schon \mal dort gewesen; noch \mal / nochmal
II Abtönungspartikel; umg.; kurz für〉 einmal (II) ● komm \mal her!; schreib bald \mal!; er hat sich noch nicht \mal entschuldigt; es ist nun \mal so
[<ahd. mal, got. mel, eigtl. „Abgestecktes, Abgemessenes, Maß“; zu idg. *med- „(ab)schreiten, abstecken, messen“]

* * *

mal <Adv.> [zu 1Mal]:
1. Ausdruck der Multiplikation; malgenommen, multipliziert mit (Zeichen: · od. ×):
vier m. zwei ist acht.
2. (ugs.) Kurzf. von einmal (2 c).

* * *

MAL,
 

* * *

1Mal, das; -[e]s, -e [mhd., ahd. māl = Zeit(punkt); Markierung, Ziel, urspr. = Abgemessenes]: durch eine bestimmte Angabe od. Reihenfolge gekennzeichneter Zeitpunkt eines sich wiederholenden od. als wiederholbar geltenden Geschehens: das, dieses eine M. nur; Dieses M. geht es um einen bizarren Kunstraub (Woche 3. 7. 98, 35); ein anderes M.; jedes M.; [k]ein einziges M.; beide, einige, mehrere, verschiedene, unzählige, hunderte M.; ein paar M.; ein Dutzend M.; ein halbes hundert M.; drei Millionen M.; ein oder mehrere -e; das erste M.; dies war das erste und [zugleich] das letzte M. (dies wird sich nicht wiederholen); ein für alle M.; nächstes/das nächste M.; das habe ich schon manch liebes/manches [liebe] M. gedacht; er hat es mehrere -e, [so] viele -e versucht; ein und das andere M., ein oder das andere M. begleitete er uns; ein M. über das andere kommt sie dran; beim ersten M. ist alles noch ungewohnt; für dieses [eine] M.; »So ist das Leben«, sagte sie ein ums andere M. und selbstverständlich hatte sie damit Recht (Theisen, Festina 11); zum ersten M. in ihrem Leben war sie wirklich glücklich; ich habe dir das jetzt zum dritten, letzten Mal[e] gesagt; das geschah zu wiederholten -en; *M. für M. (jedes Mal erneut); mit einem Mal[e] (plötzlich, unerklärlicherweise); von M. zu M. (jedes Mal in fortschreitendem Maße): die Begeisterung ließ von M. zu M. nach.
————————
2Mal, das; -[e]s, -e u. Mäler [in der nhd. Form sind zusammengefallen mhd., ahd. meil = Fleck, Zeichen; Sünde, Schande u. eine Vermischung aus mhd. māl (1Mal) mit mhd. māl, ahd. māl(i) = Zeichen, Fleck, Markierung]: 1. <Pl. meist -e> kennzeichnender Fleck, Verfärbung in der Haut, oft als Wundmal od. Muttermal: ein dunkel unterlaufenes M.; das frische M. einer Wunde; sie hatte ein M. am linken Bein; Ü Wollt ihr diesen Makel auf euch tragen, der euch mit einem scharfen M. zeichnet ...? (Kaiser, Bürger 20). 2. <Pl. meist Mäler> (geh.) größeres plastisches, architektonisches Gebilde als Denkmal, Mahnmal o. Ä.: ein M. aufrichten. 3. <Pl. -e> (Sport) a) Markierung innerhalb eines Spielfelds od. einer Sportanlage: der Schlagballspieler hat das M. berührt; b) (Rugby) von den Malstangen gebildetes Tor; c) (Rugby) kurz für ↑Malfeld.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • mal — mal …   Deutsch Wörterbuch

  • Mal- — Mal …   Deutsch Wörterbuch

  • MAL — Le propre du mal tient en ceci qu’il ne peut être nommé, pensé, vécu qu’en relation avec une certaine idée du bien. Qu’il n’y ait pas de bien en soi, que ce que les hommes appellent le bien soit relatif aux situations et aux cultures, et le mal… …   Encyclopédie Universelle

  • mal — mal, ale (mal, ma l ; au pluriel, maux, qu on prononce mô ; l x se lie : des mô z affreux) 1°   Adj. Quinuit, qui blesse. 2°   S. m. Ce qui nuit, ce qui blesse. 3°   La part de mal qui, aux yeux de l homme, règne dans l univers. 4°   Ce qui est… …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • mal — mal·a·bar; mal·a·can·thid; mal·a·cob·del·lid; mal·a·cop·te·ryg·ian; mal·a·ga; mal·a·gasy; mal·a·pert; mal·a·prop; mal·ap·ro·pos; mal·content; mal·dan·id; mal·div·i·an; mal·e·dict; mal·function; mal·ice; mal·le·ate; mal·lee; mal·let; mal·odor·ant; …   English syllables

  • mal — MAL, male. adj. Meschant, mauvais. Il n est en usage que dans quelques mots composez qui se trouveront chacun dans leur ordre sous leur simple, comme, Malheur. maltalent. malencontre. maladventure. à la maleheure, &c. Mal. s. m. Ce qui est… …   Dictionnaire de l'Académie française

  • mal — adjetivo 1. (antepuesto a s. m. o infinitivo) Malo: Es un mal amigo. Tiene un mal despertar. sustantivo masculino 1. Contrario al bien o a la razón: Las fuerzas del mal se aliaban contra el héroe de la película. 2. Daño moral: Le puedo hacer… …   Diccionario Salamanca de la Lengua Española

  • mal — Mal, Malum, Maleficium. Un mal qui vient soudain, Maturum malum. Quand le mal infini croissoit de plus en plus, Quum serperet in vrbe infinitum malum. Le vent m a fait mal en la teste, Mihi de vento condoluit caput, B. ex Plauto. Ce mal est entré …   Thresor de la langue françoyse

  • mal — 1. Adjetivo, apócope de malo. → malo, 1. 2. Como adverbio de modo significa ‘incorrecta o inadecuadamente’: Pedro se comporta siempre mal; Esta ventana cierra mal; ‘insatisfactoriamente’: La estratagema salió mal; Últimamente duermo mal;… …   Diccionario panhispánico de dudas

  • mal — MAL, maluri, s.n. 1. Margine (îngustă) de pământ situată (în pantă) de a lungul unei ape; ţărm; p.ext. regiune de lângă o apă. ♢ expr. A ieşi la mal = a duce ceva la bun sfârşit, a o scoate la capăt. A se îneca (ca ţiganul) la mal = a renunţa sau …   Dicționar Român

  • Mal — bezeichnet: ein mathematisches Zeichen für die Multiplikation, siehe Malzeichen einen deutschen Begriff für die Base im Baseballfeld den Künstlernamen des britischen Sängers Paul Bradley Couling, siehe Mal (Sänger) ein bestimmtes Zeichen oder ein …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”